30.05.2025

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Kennen Sie den Merkurstab? Medizinische Fachartikel, Fallberichte aus der Praxis, anthroposophische Kunsttherapien und Arzneimittel, Interviews, Rezensionen und vieles mehr. 6 x im Jahr gedruckt und online. Werfen Sie gern einen Blick in die neue Ausgabe: hier. Editorial und Abstracts sind immer frei zugänglich. Die vollständigen Beiträge – insgesamt über 7000 Artikel – können Sie als Abonnent:in lesen: hier. Sie überlegen noch? Einen schnellen Überblick zum aktuellen Heftinhalt bekommen Sie mit unserem 2-monatigen Newsletter. Melden Sie sich gern unverbindlich an und bleiben Sie so auf dem Laufenden: hier.

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

Haldetagung November 2025

Vorankündigung

Die nächste Tagung findet statt vom findet statt vom 13. – 15. November 2025

 

Die Tagung richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die ein lebendiges Interesse haben an der Erweiterung der Medizin durch die Anthroposophie Rudolf Steiners.

Besonders jüngere Kolleginnen und Kollegen, die erste Schritte in der anthroposophischen Medizin tun möchten, sind uns herzlich willkommen.

Internationale Jahrestagung der Medizinischen Sektion am Goetheanum 2025

Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst

Heilkräfte als Zukunftskräfte

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Bis zu seinen letzten Lebenstagen arbeitete Rudolf Steiner mit Ita Wegman an der Vollendung des Buches „Grundlegendes zu einer Erweiterung der Heilkunst“. Weltweit studieren therapeutische Arbeitsgruppen dieses Buch mit großer Intensität. Mit wirklich bahnbrechend neuen Gesichtspunkten zur Medizin und insbesondere den Beschreibungen zur menschlichen Lebensorganisation, dem Ätherleib, geben uns die Inhalte ein neues Fundament für eine Medizin der Zukunft, die Heilkräfte so unterstützen möchte, dass sie für den Menschen und seine Entwicklung zugleich Zukunftskräfte werden können. Kein anderes modernes medizinisches System beschreibt Kräfte und Wirkungen in unserem Organismus so differenziert. Dem vertieften Verständnis und der Weiterentwicklung dieses medizinischen Systems ist unsere nächste Jahreskonferenz gewidmet.

Für die Sektionsleitung und das IKAM-Kollegium
Marion Debus, Karin Michael und Adam Blanning

von 09. bis 14. September 2025

Grosser Saal, Goetheanum, Dornach

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Sprachwahrnehmung

Lichtung–Sprache: Taufrisch III 2026–2027

Berufsübergreifende Weiterbildung in Therapeutischer Sprachgestaltung

„Ichworte Duworte die dich verwandeln“ Rose Ausländer

„Taufrisch“ ist die Weiterbildung in Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Studierende und Interessierte in Arlesheim (Schweiz). Akkreditiert durch GAÄD und VAOAS, fundiert, interprofessionell und berufsbegleitend.

Lernen Sie die Wirksamkeit und Anwendungsgebiete Therapeutischer Sprachgestaltung kennen!

Beginn 06. Februar 2026

Es erwarten Sie 7 Module in 2 Jahren, dem Diagnose- und Therapievorgehen der Therapeutischen Sprachgestaltung folgend in Haltung, Atmung, Stimme, Artikulation, Denken, Sprachwahrnehmung, sowie konkrete Übungen, Wahrnehmungsschulung, Schulung des eigenen Sprechens.

„Taufrisch III 2026 – 2027“

  • 06.-08.02.2026 Modul Haltung
  • 17.-19.04.2026 Modul Atmung
  • 28.-30.08.2026 Modul Stimme
  • 13.-15.11.2026 Modul Artikulation
  • 26.-28.02.2027 Modul Denken
  • 16.-18.04.2027 Modul Sprachwahrnehmung
  • 11.-13.06.2027 Modul Abschluss

Einführungsseminar Anthroposophische Medizin

Perspektiven für eine menschliche Medizin

Lerne im Interprofessionellen Einführungsseminar Wege kennen, mit Patient:innen in eine vertiefte Begegnung zu kommen, und erfahre Methoden, wie die körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnisse von Patient:innen individuell erfasst und in einem integrativen Behandlungskonzept vereint werden können. Die Programme sind abwechslungsreich gestaltet. Sie enthalten Vorträge, seminaristische Einheiten, Übungen in der Natur, Bewegungselemente und Zeit zum Austausch. Sie sind ideal für alle Menschen, die einfach mal schnuppern wollen, was Anthroposophische Medizin ist und wie sie naturwissenschaftliche Erkenntnisse, künstlerisches Erleben und spirituelle Erlebnisse miteinander verbindet.

Für das Seminar können wir wieder 20 Fördertickets für Studierende und Auszubildende in einer medizinischen Grundausbildung (z.B. Assistenzärzt:innen) anbieten.

Wann:
18. – 21.09.2025

Wo:
Klinik Arlesheim AG, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim

Nähere Informationen zum Angebot, zu den Fördertickets und zur Anmeldung siehe Website:
https://www.akademie-arlesheim.ch/entdecken

Arlesheimer Studientag Mistel und Krebs 2025

Die Mistel und ihr Baum – Aspekte zur Wirtsbaumwahl

Wie verhalten Mistel und Baum sich zueinander?

Wie beeinflusst der Baum die therapeutische Wirksamkeit der Mistel?

Wie kann eine Systematik der Wirtsbaumwahl in der Therapie aussehen?

Diese und weitere Fragen zum Verhältnis zwischen der Mistel und “ihrem” Baum sowie dessen Bedeutung für die Misteltherapie stehen im Zentrum des diesjährigen Studientags Mistel und Krebs. Wir gehen dabei von den einschlägigen Beschreibungen Rudolf Steiners in seinen medizinischen Vorträgen aus (insbesondere 3.9.1923 und 29.8.1924 in London, GA 319) und spannen den Bogen bis zu konkreten Fragen der Wirtsbaumwahl in der onkologischen Praxis.

Durch Vorträge und Diskussion im Plenum wird die Thematik von geisteswissenschaftlicher, botanischer und klinischer Warte beleuchtet. In Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, verschiedene künstlerisch-praktische und klinische Aspekte zu vertiefen.

Vortragende:
Dr. med. Mathias Sauer
Dr. rer. nat. Hartmut Ramm
Dr. med. Johannes Wilkens
Dr. med. Reiner Penter

Arbeitsgruppen:
Erfahrungsaustausch zur klinischen Anwendung der Misteltherapie – Natascha Neumeister, Theresia Knittel
Therapeutische Sprachgestaltung – Übungen und Erfahrungen – Franziska Schmidt-von Nell
Musiktherapie: Schwingung – das verändernde Element – Aurelia Delin
Die Eigenbewegung der Mistel aus eurythmischer Sicht – Nicole LjubicKünstlerisch-therapeutische und klinische Arbeitsgruppen

Wann:
24. – 25. Oktober 2025

Wo:
Therapiehaus Klinik Arlesheim
Pfeffingerweg 1
4144 Arlesheim

Anerkennung: 8 Credits VAOAS

Harze – Vermittler kosmischer Gestaltbildung im Physischen

Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie VAEPS/VAOAS

Wann:
Samstag, 22. November 2025, 9.30 – 17.00 Uhr

Wo:
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim

Das detaillierte Programm finden Sie in der Box „Weitere Informationen“ weiter unten auf dieser Seite.

Harze – Vermittler kosmischer Gestaltbildung im Physischen
Der Duft eines Bündner Arvenwaldes, das warme Leuchten eines Bernsteins am Nordseestrand, die
Stimmung eines von Weihrauch erfüllten Sakralraumes oder die Bitterkeit auf der Zunge beim Verkosten
eines Stückchen Myrrhenharzes – bereits die Alltagserfahrungen, die man mit Harzen machen kann, weisen
darauf hin, dass wir es hier mit besonderen Substanzen zu tun haben.
Rudolf Steiner beschreibt, wie das Harz, geisteswissenschaftlich betrachtet, eine vom Wärmehaft-Luftigen
geprägte Vorstufe der Kambiumbildung bei der Pflanze ist (GA 351, Vortrag vom 31.10.1923). Unsichtbar
trägt das Kambium die Gesamtgestalt der Pflanze in sich. Wie auch das Harz, bringt es die Pflanze in
Verbindung mit den Sternen und dem Kosmos, welche bei ihrer Gestaltbildung mitwirken. Vermittels ihrer
konzentrierten Wärme- und Lichtqualität können Harze daher in der therapeutischen Anwendung
Gestaltbildungsprozesse unterstützen und die Gesamtgestalt wiederherstellen helfen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir die Harze in ihren substanziellen Eigenschaften genauer
betrachten, Aspekte ihrer pharmazeutischen Verarbeitung beleuchten und die Ratio konkreter
Anwendungsbeispiele von Compositio mineralis cum Myrrha, Olibanum, Resina laricis u.a. diskutieren. Das
pharmazeutisch-therapeutische Kolloquium bietet Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch im Plenum.

Referierende:
Dr. med. Andreas Arendt, Facharzt Allgemeine Innere Medizin
Dr. phil. II Maja Madörin, Apothekerin
Dr. med. Eva Streit, Fachärztin Innere Medizin/Pneumologie
Dr. sc. nat. Konrad Urech, Biologe
und weitere.

Zur Veranstaltungsreihe:
Mit der neuen Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie wird künftig zweimal pro Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung angeboten, in deren Rahmen jeweils eine Substanz bzw. ein Präparat aus dem Arzneimittelschatz der anthroposophischen Pharmazie und Medizin eingehend behandelt wird – von der Substanz über den pharmazeutischen Prozess bis zur therapeutischen Anwendung. In pharmazeutischärztlicher Zusammenarbeit wollen wir gemeinsam üben, die Brücke von der Natur zum Menschen, vom Wesensverständnis des Arzneimittels zum menschenkundlichen Erfassen des individuellen Heilbedarfs zu schlagen, und so zu einem vertieften Verständnis der Ratio unserer Arzneimittel zu gelangen.

Zielpublikum:
Die Veranstaltungen der Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie richten sich an Apotheker:innen, Ärzt:innen, Pharmazie- und Medizinstudierende in höheren Semestern sowie Interessierte aus den Gesundheitsberufen, die über Vorkenntnisse im Bereich der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie verfügen und diese vertiefen möchten.

Akkreditierung:
Für die Veranstaltung werden folgende Fortbildungspunkte vergeben:
VAOAS: 5 Credits
FPH-Punkte in den Bereichen FPH KMPhyto und FPH Offizin beantragt.

Teilnahmebeitrag:
CHF 150.- (Mitglieder VAEPS und VAOAS: CHF 130.-), inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung.
50% Rabatt für Studierende

Anmeldung:
Online unter https://vaeps.ch/events/
Anmeldeschluss: 15. November 2025

Kontakt und Informationen:
E-Mail: info@vaeps.ch
Website: www.vaeps.ch

Veranstalter:
Die Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie wird gemeinsam vom Verband für
Anthroposophisch Erweiterte Pharmazie in der Schweiz (VAEPS) und der Vereinigung anthroposophisch
orientierter Ärzte in der Schweiz (VAOAS) angeboten.

Basler Symposium 2025

Neues aus der Forschung in der Integrativen Medizin

Die Veranstaltung findet hybrid statt, d. h. eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.

Wann:
Sa, 20. September 2025, 9–16:30 Uhr

Wo:
Grosser Hörsaal, Universitätsspital Basel, Hebelstrasse 20

Integrative Medizin vereint die Stärken der Schul- und Komplementärmedizin, um eine umfassende, patientenzentrierte Versorgung zu ermöglichen. Die Integrative Medizin berücksichtigt wissenschaftliche Evidenz, legt grossen Wert auf die Gesundheitsförderung und auf die heilungsorientierte Beziehung zwischen Patientinnen, Patienten und Fachpersonen. Ihr ganzheitlicher Ansatz entfaltet insbesondere dort seine Stärke, wo konventionelle Methoden alleine an ihre Grenzen stossen.

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2023 laden das Universitätsspital Basel und die Klinik Arlesheim herzlich zur dritten Ausgabe ein. Am 20. September 2025 erwartet Sie ein inspirierender Austausch zwischen Forschenden und Praktizierenden der konventionellen sowie der komplementären Medizin. Das Symposium bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und innovative Ansätze der Integrativen Medizin.

Anerkennung VAOAS: 4 Credits VAOAS

Programm und Registrierung: Website des Basler Symposium für Integrative Medizin www.basim.ch

13.04.2025

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Den Anfang der aktuellen Ausgabe macht ein Beitrag zum Diabetes mellitus, der auf Basis aktueller Literatur Krankheitsverständnis und therapeutische Zugänge herausarbeitet. Eine qualitative Interviewstudie gibt bisher seltene Einblicke, wie Patient:innen die Misteltherapie erleben. Ein spannender Artikel amerikanischer Kolleginnen und Kollegen untersucht den Einfluss von Mondtransiten auf Zell- und Pflanzenwachstum. Zwei Fallberichte illustrieren die Bedeutung des Phosphors in der Therapie chronischer Darmerkrankungen.

 

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

Ärzteseminar VAOAS 2023-2025 Modul 15

Pädiatrie

Seit mittlerweile 10 Jahren bietet das HFR, Kantonsspital Fribourg für die Kinder im Zentrum für Integrative Pädiatrie anthroposophische Medizin an. Wir freuen uns, im Pädiatrie-Modul zu einem umfassenden Blick auf die kindliche Entwicklung einzuladen und die Behandlung von ausgewählten Krankheiten sowie anthroposophische Therapien im Kindheitsalter ins Zentrum zu rücken.

Dr. med. Benedikt Huber, Stellvertretender Chefarzt am Zentrum für Integrative Pädiatrie wird zusammen mit Frau Dr. med. Karin Michael und Frau Dr. med. Birgit Quecke über Gesichtspunkte der kindlichen Entwicklung, Infektions- und allergische Krankheiten im Kindes- und Jugendalter sowie die Anorexie im besonderen sprechen. Frau Dr. Maja Madörin, Pharmazeutin an der Weleda, wird uns die Rh-Präparate, die in der Pädiatrie oft verwendet werden, näher bringen und Prof. Dr. Tomáš Zdražil,  Dozent an der freien Hochschule Stuttgart, berichtet über das Kind im Kontext des Schulalltags.

Anhand von konkreten Fallschilderungen können wir die Herausforderungen des Rubikon und des Jugendalters nachvollziehen. Durch den phänomenologischen Zugang in der Heilpflanzenbetrachtung, die Heileurythmie und rhythmische Einreibungen erfahren wir vieles über die therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung von Kindern.

Mitwirkende:
Dr. med. Benedikt Huber, Facharzt Pädiatrie und Neonatologie
Dr. Maja Madörin, Pharmazeutin
Dr. med. Karin Michael, Fachärztin Pädiatrie, Leitung Medizinische Sektion am Goetheanum
Dr. med. Birgit Quecke, Fachärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prof. Dr. Tomáš Zdražil, Forschungsschwerpunkt schulische Gesundheitsförderung
Noëmi Böken, Heileurythmistin
Anette Beisswenger, Pflegefachfrau

Anerkennung:
17 Credits VAOAS

Wann:
Vom 31. Oktober bis 02. November 2025

Wo:
HFR Fribourg – Kantonsspital (Salle Mont Blanc), Chemin des Pensionnats 2-6, 1708 Fribourg

Anmeldung per E-Mail an die Geschäftsstelle VAOAS: info@vaoas.ch

Das detaillierte Programm steht in der Download-Box zur Verfügung.