Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin-CH

Ärzteseminar VAOAS 2023-2025

Das Ärzteseminar VAOAS 2023-2025 hat im Sommer 2023 mit einer Heilpflanzenwoche auf der Lauchernalp im Lötschental begonnen. Der Einstieg ins Ärzteseminar ist jederzeit möglich, jedes Modul kann auch einzeln besucht werden.

2025

Information und Anmeldung: info@vaoas.ch

Ärzteseminar VAOAS 2023-2025 Modul 10

„Psychiatrie:                                                                                                                                                                                                 Menschenkundliche Grundlagen und Therapie seelischer Erkrankungen“

Themen:
Die zwölf Sinne in der Therapie
Seelische Erkrankungen tiefer verstehen (Depression/Psychosen/Traumafolgestörung)
Sprachgestaltung in der Psychiatrie
Äussere Anwendungen/Rhythmische Massage
Goetheanistische Heilpflanzenbetrachtung
Patientenbesprechung
Pharmazeutische Prozesse
Führung durch das Sensorium, Rütihubelbad (freiwillig am Sonntagnachmittag)

Mit:
Dr. med. Roland Appel, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Dietrich von Bonin, Sprachgestalter
Inge Bräutigam, Apothekerin
Dr. med. Harald Haas, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Unda Niedermann, Rhythmische Massage
Dr. med. Marjolein Schulthess Roozen, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie
Annegret Schlaeppi, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie

Anerkennung: 15,5 Credits VAOAS

Wann:
Vom 17. Januar bis 19. Januar 2025

Wo:
Freitag, 17. und Samstag, 18. Januar: Christengemeinschaft Bern, Alpeneggstrasse 18. 3012 Bern
Sonntag, 19. Januar: Rütihubelbad, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

Kurskosten (Mittag- und Abendessen im Preis nicht inbegriffen):
Preis incl. Pausenverpflegung: Fr. 350.-
Reduzierte Kursgebühr: für Mitglieder der VAOAS: Fr. 300.-, Assistenzärzt:innen Fr. 250.-, Student:innen Fr. 125.-

Ermässigung bei Teilnahme an 2 oder mehr Modulen
Preis pro Modul incl. Pausenverpflegung: Fr. 275.-
Reduzierte Kursgebühr: für Mitglieder der VAOAS: Fr. 238.-, Assistenzärzt:innen Fr. 200.-, Student:innen Fr. 100.-

Information und Anmeldung: info@vaoas.ch

Jedes Modul des Ärzteseminars kann einzeln gebucht werden.

Die Eisenleiter – das Ich begleiten

Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie

Wann:
Samstag, 2. November 2024, 9.30 – 16.30 Uhr

Wo:
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim

Zur Veranstaltungsreihe:
Mit der neuen Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie wird künftig zweimal pro Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung angeboten, in deren Rahmen jeweils eine Substanz bzw. ein Präparat aus dem Arzneimittelschatz der anthroposophischen Pharmazie und Medizin eingehend behandelt wird – von der Substanz über den pharmazeutischen Prozess bis zur therapeutischen Anwendung. In pharmazeutischärztlicher Zusammenarbeit wollen wir gemeinsam üben, die Brücke von der Natur zum Menschen, vom Wesensverständnis des Arzneimittels zum menschenkundlichen Erfassen des individuellen Heilbedarfs zu schlagen, und so zu einem vertieften Verständnis der Ratio unserer Arzneimittel zu gelangen.

Zielpublikum:
Die Veranstaltungen der Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie richten sich an Apotheker:innen, Ärzt:innen, Pharmazie- und Medizinstudierende in höheren Semestern sowie Interessierte aus den Gesundheitsberufen, die über Vorkenntnisse im Bereich der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie verfügen und diese vertiefen möchten.

Die Eisenleiter – das Ich begleiten (Detailliertes Programm im Downloadbereich unten):
Um als selbstbewusste Individualität auf der Erde ankommen und tätig werden zu können, braucht der Mensch das Eisen. Gelingt das „Einkoppeln des Ich in den menschlichen Organismus“ (R. Steiner, 14.4.1921, GA 313) in der Kindheit oder auch im späteren Leben nicht, bzw. ist der Vorgang erschwert, so kann in verschiedener Weise pharmazeutisch verarbeitetes Eisen helfen, diesen Prozess stufenweise zu
unterstützen.
Nachdem es in der ersten Veranstaltung der neuen interdisziplinären Vertiefungsreihe um die spezielle Eisenzubereitung Ferrum hydroxydatum ging, werden nun in Form der sogenannten „Eisenleiter“ weitere Aspekte und Möglichkeiten der Therapie mit Eisenpräparaten der anthroposophischen Pharmazie und Medizin beleuchtet.

Referierende:
Dr. med. Andreas Arendt, Facharzt Allgemeine Innere Medizin
Julia Claus, Apothekerin
Dr. phil. II Maja Madörin, Apothekerin
Dr. phil. II Mónica Mennet-von Eiff, Apothekerin
Dr. med. Eva Streit, Fachärztin Innere Medizin/Pneumologie
Friederike Tews, Apothekerin

Akkreditierung:
Für die Veranstaltung werden folgende Fortbildungspunkte vergeben:
VAOAS: 4.5 Credits
FPH-Punkte in den Bereichen FPH KMPhyto und FPH Offizin beantragt.

Teilnahmebeitrag:
CHF 150,- (Mitglieder VAEPS und VAOAS: CHF 130,-), inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
50% Rabatt für Studierende

Anmeldung:
Online unter www.vaeps.ch/bildung/veranstaltungskalender
Anmeldeschluss: 19. Oktober 2024

Kontakt und Informationen:
E-Mail: info@vaeps.ch
Website: www.vaeps.ch

Veranstalter:
Die Vertiefungsreihe Anthroposophische Pharmazie und Arzneitherapie wird gemeinsam vom Verband für Anthroposophisch Erweiterte Pharmazie in der Schweiz (VAEPS) und der Vereinigung anthroposophisch orientierter Ärzte in der Schweiz (VAOAS) angeboten.

Interprofessionelles Einführungsseminar Anthroposophische Medizin

Perspektiven für eine menschliche Medizin

Krankheit individuell behandeln – Gesundheit ganzheitlich fördern

Das Bedürfnis nach einer menschlichen und ganzheitlichen Medizin findet sich heute
gleichermassen bei Patient:innen, Pflegefachkräften, Therapeut:innen und Ärzt:innen.
Die Anthroposophische Medizin ist eine integrative Medizin, die neben dem naturwissenschaftlich
erfassbaren Körper auch die seelischen und geistigen Dimensionen
des Menschen berücksichtigt. Lerne Wege kennen mit Patient:innen in eine vertiefte
Begegnung zu kommen und Methoden wie die körperlichen, seelischen und geistigen
Bedürfnisse von Patient:innen individuell erfasst und in einem integrativen Behandlungskonzept
vereint werden können!

Für Ärzt:innen, Pflegende, Therapeut:innen, medizinische Fachpersonen sowie Studierende

Wann: Von 17. bis 20. Oktober 2024

Wo: Klinik Arlesheim, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim

Anmeldeschluss: 9. Oktober 2024

Anerkennung: 19 Credits VAOAS

22.08.2024

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Untersuchung zur Wirkung sehr hoher Arzneimittelpotenzen sowie einen Artikel zu Sicherheit und Nutzen von Arzneimitteln, der auf aktuelle Entwicklungen referiert, aber auch grundsätzliche Fragen dieser Debatte diskutiert. Lesen Sie eine illustrative Arbeit zum Zitronen- und Quittenbaum sowie Anwendungserfahrungen mit dem Heuschnupfenmittel Gencydo®. Im Interview lernen Sie Vesna Forštnerič Lesjak kennen, Pharmazeutin und Co-Leiterin der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum.

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

01.07.2024

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Mit dieser Ausgabe erwartet Sie ein interessantes Themenheft rund um die Perioperative Medizin. Lesen Sie, welche Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie es aus anthroposophischer Perspektive gibt. Des Weiteren wird der Einfluss von Chirurgie und Narkose auf das Immunsystem und auf die Heilung beleuchtet, die bereits vor der Operation beginnt. Die Bedeutung von Wärme für die postoperative Rekonvaleszenz, aber auch die Bedeutung des Mikrobioms für den perioperativen Verlauf werden veranschaulicht. Wie eine gute Wundheilung gelingen kann, zeigen ein Artikel sowie eine Fallvignette.

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion 2024

Therapeutische Intuition 

Wahrnehmung und Wirklichkeit in Diagnose und Therapie

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wie fühlt es sich an, jemanden wiederzusehen, den man schon lange nicht mehr gesehen hat? Wie war es, sich nach langer Trennung – oder rein „virtueller“ Kommunikation – endlich wieder persönlich zu begegnen, nachdem die Corona-Beschränkungen gelockert wurden? Für viele brachte die Erfahrung des Wieder-Zusammenkommens Freude, Wärme, Bereicherung und Lebendigkeit. Nicht selten wurde einem erst dann bewusst, was man wirklich vermisst hatte.
Doch die Folgen und Herausforderungen dieser begrenzten Verbindung und Wahrnehmung sind aus unserem therapeutischen Alltag nicht verschwunden. Sie nehmen sogar weiter zu und intensivieren sich als Teil eines Prozesses, der mit der zunehmenden Abhängigkeit von einer technisierten Form der Medizin entstanden ist und in den letzten Jahren eine exponentielle Beschleunigung erfahren hat – sei es durch Labortests, bildgebende Verfahren, genetische Untersuchungen, elektronische Aufzeichnungen, telemedizinische Beratung oder künstliche Intelligenz. Diese in ihrer Schnelligkeit und Komplexität menschliches Maß vielfach sprengenden Entwicklungen laufen konsequent darauf hinaus, die menschliche Begegnung als zentralen Teil des Heilungsgeschehens zu eliminieren.
Die Erkenntnisse der Anthroposophischen Medizin bringen wesentliche Einsichten in den Prozess der Begegnung, in die Entwicklung unserer Fähigkeiten hin zur therapeutischen Intuition. Das schließt die Anerkennung der Wege ein, durch die uns Karma in eine Beziehung zueinanderführt. Diese schicksalhaften Fügungen, in deren „Ermöglichungsraum“ sich leibliche, seelische und geistige Entwicklung entfalten, sind Teil all unserer Begegnungen, ob mit Patientinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen oder Gemeinschaften, mit der irdischen oder geistigen Welt.
Die Internationale Jahreskonferenz 2024 der Medizinischen Sektion wird sich mit zentralen Fragen beschäftigen: „Wie können wir wahrnehmen, was wahr ist?“ und „Was bringt die anthroposophische Geisteswissenschaft konkret für die Heilkunst in der heutigen Welt?“. Diese Fragen werden während der Tagung aus vielen Perspektiven beleuchtet, durch Fachtagungen, spirituelle Vertiefungsarbeit, multiprofessionelle Arbeitsgruppen, Vorträge, Falldarstellungen und Werkstattgespräche.
Wir werden zudem das 100-jährige Bestehen der Medizinischen Sektion feiern und mit besonderen Beiträgen die entsprechenden Jubiläen des Jungmedizinerkurses, des Heilpädagogischen Kurses und – als letzte und am meisten in die Zukunft weisende Tat Rudolf Steiners für die medizinische Bewegung – des Pastoralmedizinischen Kurses in den Mittelpunkt stellen.
Wir hoffen, dass in der Tagungsgemeinschaft der entscheidende Beitrag der Anthroposophischen Medizin für die umfassenden Herausforderungen der Zeit und ihre beflügelnde Zukunftskraft wahrnehmbar werden können.

Für die Sektionsleitung und das IKAM-Kollegium
Marion Debus, Karin Michael und Adam Blanning

 

  1. Die Veranstaltung wird mit VAOAS Credits anerkannt.

Ärzteseminar VAOAS 2023-2025 Modul 6

Heilpflanzentag mit Besuch des Hortus Officinarum

An unserem Heilpflanzentag lernen wir die Arbeit von HORTUS OFFICINARUM und dessen Projekte kennen. Wir besichtigen in der Weleda und auf dem Froloo die biologisch-dynamische Anzucht und den Heilpflanzenanbau und vertiefen uns in die vielfältige therapeutische Anwendung der Heilpflanzen.

HORTUS OFFICINARUM ist eine 2008 gegründete Non-Profit-Organisation, die sich für die Vielfalt, den Erhalt und die Verbesserung von Heilpflanzensaatgut im biologisch-dynamischen Anbau einsetzt. Der Verein trägt dazu bei, dass Heilmittel und Naturkosmetika langfristig in einer guten Qualität – die schon beim Saatgut für die verwendeten Pflanzen beginnt – angeboten werden können. Die von HORTUS OFFICINARUM kultivierten Herkünfte sind samenfest und somit nachbaufähig. Hybridzüchtung und gentechnische Manipulationen kommen nicht zum Einsatz. Saatgut wird grundsätzlich als Gemeingut verstanden, das allen Menschen frei zugänglich sein soll und nicht durch gewinnorientierte Eigentumsansprüche – wie Patente und Züchtungstechniken mit patentähnlicher Wirkung – privatisiert werden darf.

Wann
Samstag 25. Mai 2024 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, bis 14:45
HORTUS OFFICINARUM, Anbaufläche „Froloo“, 4106 Therwil, ab 15:15
(Am besten erreichbar über den „Bruderholzhof“ an der Bruderholzstrasse 160 in 4104 Oberwil)

Mit
Nicole Söll, Biologin und Co-Präsidentin Hortus Officinarum
Christof Hatebur, Agraringenieur und Co-Präsident Hortus Officinarum
Ruth Richter, ehemalige Gärtnerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Hortus Officinarum
Nora Hils, Gärtnerin
Dr. med. Eva Streit, Fachärztin Innere Medizin und Pneumologie

Kurskosten inkl. Verpflegung (Lunchpaket):     
Nicht VAOAS Mitglieder  : CHF 80.-
VAOAS Mitglieder            : CHF 60.-
Assistenzärzt:innen        : CHF 50.-
Studierende                     : CHF 30.-

Anmeldung: info@vaoas.ch

Anerkennung: 5 Credits VAOAS

22.04.2024

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

In dieser Ausgabe geht es um die Vergesellschaftung zweier Metalle in einem Arzneimittel am Beispiel von Cupro-Stibium. Es folgt ein Artikel, der die Beziehung von Bewegungs- und Ruhewärme ausleuchtet. Ein Beitrag zweier amerikanischer Kollegen stellt die Robinienmistel und ihr therapeutisches Potenzial ganz in den Mittelpunkt. Lesen Sie eine anthroposophische Pflanzenbetrachtung des Johanniskrauts sowie zwei anschauliche Fallvignetten zu sibirischem Bryophyllum und Tulipa.

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

Ärzt:innenausbildung – Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin – Termine 2024/26

Von der ganzheitlichen Anamnese zum integrativen Therapiekonzept

Die Ärzt:innenausbildung der Akademie Arlesheim für Anthroposophische Medizin (AAA) ist eine zweijährige Ausbildung für Fach- und Assistenzärzt:innen sowie Studierende der Medizin. Anhand eines systematischen Curriculums werden Grundlagen, Arbeitsweisen und praktische Fähigkeiten vermittelt, mit dem Ziel, die Anthroposophische Medizin selbständig anzuwenden.

 

Anthroposophische Medizin praxisorientiert – individuell, integrativ, ganzheitlich und evidenzbasiert: Die Ärzt:innenausbildung an der Klinik Arlesheim ist als berufsbegleitender Entwicklungsweg über zwei Jahre konzipiert und vermittelt die Grundlagen und praktischen Fähigkeiten der Anthroposophischen Medizin. Sie beinhaltet zwölf Module (6 Wochenenden, 5 Blockwochen). Die Ausbildung ermöglicht den Erwerb des Zertifikats “Arzt/Ärztin für anthroposophische Medizin”.

Termine 2024/26

2024

Modul 1: 29.02. – 03.03. Mensch und Leben (Start: Do 18h)
Modul 2: 19.04. – 21.04. Mensch und Seele
Modul 3: 07.06. – 09.06. Mensch und Geist
Modul 4: 27.06. – 30.06. Naturexkursion (Start: Do 18h)
Modul 5: 16.08. – 18.08. Konstitution und Schicksal
Modul 6: 20.09. – 22.09. Krankheit und Entwicklung
Modul 7: 14.10. – 20.10. Praxistrainingswoche
Modul 8: Fakultative Hospitations- und Praktikumszeit

2025

Modul 9: 17.03. – 23.03. Medizin und Erde
Modul 10: 30.06. – 06.07. Heilmittelwoche
Modul 11: 20.10. – 26.10. Medizin und Gesellschaft

2026

Modul 12: 19.01. – 25.01. Medizin und Spiritualität

Die aufeinander aufbauenden Module können ggf. auch in einem späteren Jahr nachgeholt werden, wodurch die Ausbildung individuell über einen längeren Zeitraum organisiert werden kann.