28.11.2023

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

In dem Weihnachtsheft zeigen die Artikel auf ganz verschiedener Weise, wie das individuelle Wirken uns mit anderen verbindet. Die herzensgetragene Zuwendung gegenüber Menschen, die unserer Hilfe bedürfen, aber auch gegenüber Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden, zeugt von dem, was in uns liegt und weist gleichzeitig weit über uns hinaus. Die Redaktion dankt Ihnen für Ihr Vertrauen, das fortwährende Interesse an der Zeitschrift „Der Merkurstab“ und wünscht allen eine frohe und hoffungsvolle Weihnachtszeit!

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Haltung

Kurs 1 – Haltung: „Aufrichte – Bewegung – Körpereinsatz“

02.02.2024 – 04.02.2024

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Abschlusskurs

Kurs 7 – Abschlusskurs: „Anwendung – Früchte – Fragen“

29.08.2025 – 31.08.2025

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Sprachwahrnehmung

Kurs 6 – Sprachwahrnehmung: „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“

30.05.2025 – 01.06.2025

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Denken

Kurs 5 – Denken: „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“

07.02.2025 – 09.02.2025

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Artikulation

Kurs 4 – Artikulation: „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“

01.11.2024 – 03.11.2024

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Stimme

Kurs 3 – Stimme: „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“

23.08.2024 – 25.08.2024

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

Lichtung – Sprache: Taufrisch – Atmung

Kurs 2 – Atmung: „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“

31.05.2024 – 02.06.2024

Weiterbildung in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung für Ärzt:innen, Studierende der Medizin und Interessierte

„Taufrisch“ setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen.

Die Didaktik von „Taufrisch“ zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

„Taufrisch“ ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – „Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz“
  • Atmung – „Atemtyp – Rhythmen – Atemführung“
  • Stimme – „Stimmsitz – Authentizität – Kommunikation“
  • Artikulation – „Ansatz – Ich-Präsenz – Verständlichkeit“
  • Denken – „Ich-Zentrierung – Satzführung – Denklaute“
  • Sprachwahrnehmung – „Interaktionssynchronizität – Wortsinn – Lautempfindung“
  • Abschluss – „Anwendung – Früchte – Fragen“

 

Anerkennung: 9 Credits VAOAS

„…und der Bau wird Mensch.“

Wir bauen das 1. Goetheanum als sichtbares Wort mit stummer Eurythmie

Sa. 30. – So. 31. Dezember 2023, Akademie für anthroposophische Pädagogik, 4143 Dornach

Liebe Freunde des Goetheanumbaues und dem Haus des Wortes

Am Jahresende und zum Jahreswechsel/Silvester wird das Goetheanum „eurythmisch“ erbaut.

In den vergangenen Jahren wurde dies in verschiedenen Kontexten im Rahmen der Heileurythmie-Ausbildung durchgeführt. Diese Möglichkeit, auf Wunsch, wird nun gerne öffentlich gemacht.Die Beteiligung und Teilnahme aller, die hier mitgestalten möchten und Impulse für ein gutes Neues Jahr in diesem besonderen Moment der Zeit mitnehmen wollen, ist herzlich willkommen.

Kaspar Zett – Heileurythmie-Ausbildung Dornach

Eine Anmeldung per Mail an info@heileurythmie-ausbildung.ch wird empfohlen.

08.11.2023

Der Merkurstab Zeitschrift für Anthroposophische Medizin

Auch das zweite Themenheft beschäftigt sich mit dem dynamischen Spannungsfeld von „Substanz und Prozess“. Die Artikel erkunden das Grenzgebiet zwischen dem Physischen und dem Ätherischen von Mensch und Natur. Lesenswert sind ebenfalls die Perspektiven der Wirksamkeitsforschung an potenzierten Substanzen hinsichtlich des anthroposophischen Substanz- und Prozessbegriffs. Zwei Praxisbeiträge beleuchten die Maltherapie mit Wirkung von Einzelfarben und die therapeutische Anwendung von Klee- und Ameisensäure.

 

Einzelheft- und Abobestellungen unter: service@merkurstab.de oder https://abo.merkurstab.de

Mit dem Merkurstab-Newsletter bleiben Sie über jedes neue Heft auf dem Laufenden: https://newsletter.merkurstab.de