08.05.2023

Communiqué de presse : L’Organisation Mondiale de la Santé publie un référentiel de formation pour la Médecine Anthroposophique

Bruxelles et Genève le 29 mars 2023

En réponse à la popularité croissante de la Médecine Anthroposophique dans le monde, l’Organisation Mondiale de la Santé (OMS) a publié un référentiel de formation en médecine anthroposophique. L’établissement de critères de qualification par l’OMS concernant les praticiens de la médecine anthroposophique reflète d’une part sa pertinence et son importance en tant que pratique médicale mondialement répandue et d’autre part, elle permet aux patients d’accéder à une offre de soins de qualité.

Une médecine anthroposophique de qualité pour les patients

« Il s’agit d’une étape importante pour que la médecine anthroposophique soit d’avantage intégrée dans les systèmes de santé nationaux. Nous nous réjouissons vivement de cette évolution », a déclaré le Dr Iracema Benevides, chirurgien et médecin généraliste à Belo Horizonte (Brésil) et vice-présidente de la Fédération Internationale des Associations Médicales Anthroposophiques (IVAA).

« Les critères élaborés par l’OMS sont destinés en tant que référentiel aux décideurs et aux prestataires responsables de formations, car la médecine anthroposophique gagne en popularité et en reconnaissance », a déclaré le Dr Kim Sungchol, chef de l’unité médecines traditionnelles, complémentaires et intégratives à l’OMS.

Cette publication est le résultat d’un processus rigoureux de recensement et d’examen des critères de formation en médecine anthroposophique par des experts, selon les critères de l’OMS. « Nous sommes très satisfaits des résultats. Les repères reflètent pleinement ce que la communauté de la médecine anthroposophique considère comme la formation minimale des professionnels de santé pour la pratique de la médecine anthroposophique », a ajouté le Dr Matthias Girke, spécialiste en médecine interne et chef de la section médicale du Goetheanum (Suisse), le centre international de coordination de la médecine anthroposophique.

Les nations sont invitées, maintenant, à traduire les critères de l’OMS en normes de formation nationales

La médecine anthroposophique étant une approche multiprofessionnelle, ces nouvelles normes de formation s’appliquent aux médecins,aux pharmaciens, aux infirmières et aux autres professionnels de santé. » Nous sommes prêts à collaborer avec toute autorité de santé pour traduire les critères de formation de l’OMS en normes de formation reconnues au niveau national « a expliqué le Dr Thomas Breitkreuz, président de la IVAA et chef de service à l’Hopital Paracelsus ( Allemagne). « C’est une excellente occasion d’élargir l’accès des patients à des soins de santé anthroposophiques de haute qualité » a conclu le Dr Breitkreuz.

Le contexte de cette publication :

En 2014, l’OMS a défini l’intégration de la médecine traditionnelle et complémentaire dans les systèmes de santé comme un objectif stratégique important (WHO Traditional Medicine Strategy : 2014-2023).
À ce jour, l’OMS a publié des critères de formation analogues pour les pratiques traditionnelles, complémentaires et intégratives telles que l’Ayurveda et la Médecine Traditionnelle Chinoise.

Les standards de formation de l’OMS pour la médecine anthroposophique sont disponibles ici : https://apps.who.int/iris/handle/10665/366645

A propos de la IVAA : La IVAA, Fédération Internationale des Associations Médicales Anthroposophiques, soutient la promotion et la reconnaissance de la médecine anthroposophique ainsi que sa mise en œuvre dans les systèmes de soins de santé. Pour en savoir plus, consultez le site https://www.ivaa.info

À propos de la Section Médicale du Goetheanum : La Section Médicale du Goetheanum à Dornach, en Suisse, est le centre international de la Médecine Anthroposophique. Pour en savoir plus, consultez le site http://www.medsektion-goetheanum.org

Contact presse :
IVAA – Lora Ivanova, +43 6765220016
lora.ivanova@ivaa.info

VAOAS – Geschäftstelle, 061 4057511
info@vaoas.ch

Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin – CH
HEILPÄDAGOGIK / SOZIALTHERAPIE / SCHULARZT

Die Pädagogik und insbesondere die Heilpädagogik spielen im Alltag vieler anthroposophischer Ärztin­nen und Ärzte eine wesentliche Rolle.

Insbesondere im «Heilpädagogischen Kurs» gibt uns Rudolf Steiner einige Hinweise, die auch für dieses Kurs-Wochenende leitend sind. Er spricht von der Verwandtschaft von Erziehen und Heilen. „Die Erziehung heilt den sogenannten normalen Menschen, und das Heilen ist nur ein Spezialisieren für den sogenannten abnormen Menschen.“ Er spricht auch von der „Andacht zum Kleinen“. Damit meint er, dass nicht in Abstraktionen geschwelgt werden soll, sondern dass man mit echtem Interesse „in die Wirklichkeit untertaucht, dass man die Wirklichkeit ergreift“, und sich liebevoll mit dem einzelnen Menschen, mit jedem einzelnen Detail und Symptom verbindet.

In der Heilpädagogik und Sozialtherapie spielen die polaren heilpädagogischen Konstitutionsbilder eine zentrale Rolle:

  • von Hysterie und Epilepsie (Einschlafen und Aufwachen – die rhythmische Verbindung der Wesensglieder an der psychophysischen Hauptschnittstelle von Ätherleib und Astralleib)
  • Lähmung und Maniakalie (Bewegung als Leitkriterium, die normale Bewegung als gesunde Mitte zwischen Lähmung und Hypermotorik)
  • Eisenkind und Schwefelkind (Gedächtnis/Erinnern und Vergessen – Zusammenhang mit dem Aufbau der Körpersubstanz resp. der Struktur des Eiweisses)

Weitere Kursthemen: Down-Syndrom und Autismus-Spektrum. Erziehung als Haltungs- und Beziehungsfrage; pädagogisches Gesetz. Reinkarnation und Karma und ihr Bezug zu Behinderungen. Aktuelle Herausforderun­gen in der Heilpädagogik und Sozialtherapie: UN-Behindertenkonvention, Alter, Gewaltprävention, behördliche Vorgaben.

Es ist auch eine Patienten-Vorstellung vorgesehen.

Wir werden auch einen Einblick erhalten, wie im Ekkharthof seelenpflege-bedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der heilpädagogischen Schule, in geschützten Werkstätten, Förderateliers und Wohnbereichen gepflegt, betreut, gefördert und gebildet werden.

Wir freuen uns, dass wir mit Andreas Fischer und Hanspeter Graf für die Heilpädagogik sowie Peter Büchi für das Formenzeichnen 3 mit ihren Fachgebieten sehr verbundene und erfahrene Tutoren vor Ort haben, die mit uns arbeiten und uns mit verschiedenen anthroposophisch beleuchteten Aspekten dieser Gebiete vertraut machen werden – tiefgehend und zugleich ganz alltagspraktisch.

LICHTUNG – SPRACHE: TAUFRISCH

Grundprinzipien

Taufrisch setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen

 

Didaktik

Die Didaktik von Taufrisch » zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

 

Lehrplan

Taufrisch ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – « Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz »
  • Atmung – « Atemtyp – Rhythmen – Atemführung »
  • Stimme
  • Artikulation
  • Denken und
  • Sprachwahrnehmung

 

« Die Tulpe: Ein Tulpen-Salto nimmt auf der Zungenspitze Anlauf – Sprung – landet keck auf der Lippe und strahlt verschmitzt ins Sonnenlicht. »

 

Abschluss

 

  • Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung nach jedem Kurs ausgestellt.
  • Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung für die besuchten Kurse.
  • « Taufrisch » ist eine Weiterbildungsmöglichkeit in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung. Es ist keine grundständige Ausbildung
  • zu atS-Therpeut:innen.

LICHTUNG – SPRACHE: TAUFRISCH

Grundprinzipien

Taufrisch setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen

 

Didaktik

Die Didaktik von Taufrisch » zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

 

Lehrplan

Taufrisch ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – « Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz »
  • Atmung – « Atemtyp – Rhythmen – Atemführung »
  • Stimme
  • Artikulation
  • Denken und
  • Sprachwahrnehmung

 

« Die Tulpe: Ein Tulpen-Salto nimmt auf der Zungenspitze Anlauf – Sprung – landet keck auf der Lippe und strahlt verschmitzt ins Sonnenlicht. »

 

Abschluss

 

  • Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung nach jedem Kurs ausgestellt.
  • Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung für die besuchten Kurse.
  • « Taufrisch » ist eine Weiterbildungsmöglichkeit in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung. Es ist keine grundständige Ausbildung
  • zu atS-Therpeut:innen.

LICHTUNG – SPRACHE: TAUFRISCH

Grundprinzipien

Taufrisch setzt auf Fähigkeitsbildung, durch:

  • Gehörbildung und Wahrnehmungsschulung als Grundlage der gemeinsamen Arbeit
  • Erleben und Verstehen konkreter Methoden und Übungen der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung
  • Interprofessionalität und interprofessionelle Kommunikation
  • Selbsterkenntnis im Bereich der eigenen Sprache und des Sprechens
  • Grundlagenverständnis der Sprache
  • Spezifische medizinische Inhalte wie typische Erkrankungen
  • Inneres und äußeres Gespräch, also dem Umgang mit sich Selbst und Anderen

 

Didaktik

Die Didaktik von Taufrisch » zeichnet sich durch Interprofessionalität aus. Sie fußt auf dem Erleben in der Anwendung von Übungen und Methoden der Anthroposophischen Therapeutischen Sprachgestaltung , künstlerischem Tun, sowie deren Verständnis im Kontext der Anthroposophischen Medizin. Damit kann die Fähigkeit erarbeitet werden, mit Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung im therapeutischen und persönlichen Alltag umzugehen.

 

Lehrplan

Taufrisch ist eine berufsbegleitende Weiterbildung die sich über 2 Jahre erstreckt mit insgesamt 7 Wochenenden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die übergeordneten Kursthemen sind:

  • Haltung – « Aufrichte – Bewegung – Körperpräsenz »
  • Atmung – « Atemtyp – Rhythmen – Atemführung »
  • Stimme
  • Artikulation
  • Denken und
  • Sprachwahrnehmung

 

« Die Tulpe: Ein Tulpen-Salto nimmt auf der Zungenspitze Anlauf – Sprung – landet keck auf der Lippe und strahlt verschmitzt ins Sonnenlicht. »

 

Abschluss

 

  • Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung nach jedem Kurs ausgestellt.
  • Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten alle Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung für die besuchten Kurse.
  • « Taufrisch » ist eine Weiterbildungsmöglichkeit in Anthroposophischer Therapeutischer Sprachgestaltung. Es ist keine grundständige Ausbildung
  • zu atS-Therpeut:innen.

Interprofessionelles Einführungsseminar

Krankheit individuell behandeln – Gesundheit ganzheitlich fördern 

Das Bedürfnis nach einer menschlichen und ganzheitlichen Medizin findet sich heute gleichermassen bei Patientinnen, Patienten und den behandelnden Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten. 

Die Anthroposophische Medizin ist eine integrative Medizin, die neben den naturwissenschaftlich erfassbaren physisch-leiblichen Grundlagen des Menschen auch dessen seelische und geistige Dimensionen berücksichtigt. Wie ist es möglich, in eine vertiefte Begegnung mit unseren Patientinnen und Patienten zu kommen? Wie können wir die leiblichen, seelischen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten individuell erfassen und in einem integrativen Behandlungskonzept berücksichtigen? 

Medizin als Team
Medizin ist heutzutage eine Teamleistung geworden, in der die verschiedenen Berufe um den Patienten herum zusammenarbeiten müssen und diesen ganz in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellen. Wie gelingt die Gestaltung gemeinsamer Therapie- und Pflegekonzepte? Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Arbeit an einem gemeinsamen Krankheits- und Menschenverständnis? Kann ein gemeinsames Verständnis auch das Soziale um den Patienten bereichern und zur Orientierung und Kraftquelle im Alltag werden? Das Einführungsseminar bietet die Möglichkeit, die grundlegenden Konzepte der funktionellen Dreigliederung und der Viergliederung in Gesundheit und Krankheit zu verstehen und im konkreten Patientenkontakt anzuwenden. Methodisch arbeiten wir mit Impulsbeiträgen, interaktiven Seminaren und Einheiten mit Selbsterfahrung in Kleingruppen.

Praxis der Anthroposophischen Medizin
Wie wird in einer anthroposophischen Klinik gearbeitet? Wie ambulant? Wie gestaltet sich die therapeutische Begegnung mit den Patientinnen und Patienten? Anhand von Fallvorstellungen werden die Grundlagen der Anthroposophischen Medizin und individuelle Behandlungskonzepte entwickelt sowie die Ansätze der Anthroposophischen Pflege (z. B. Wickel, Rhythmische Einreibungen) und künstlerischen Therapien (z. B. Maltherapie, Musiktherapie, Therapeutische Sprachgestaltung oder Heileurythmie) erlebbar. Bei Naturbetrachtungen im Klinikgarten können bei Pflanzenbetrachtungen erste Schritte der Heilmittelfindung und pharmazeutischen Verarbeitung nachvollziehbar werden. 

Innere EntwicklungFragen und Perspektiven
Wie kann man neben dem medizinischen Fach- und Organisationswissen bewusst seine eigene Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit vertiefen und an inneren Fähigkeiten wie Achtsamkeit, Empathie oder therapeutischer Intuition arbeiten? Welche spirituellen Erfahrungen können im medizinischen Alltag gemacht werden? Welche Ansätze und Möglichkeiten bietet hier die Anthroposophie? Verschiedene Übungen und Meditationsformen werden vorgestellt. In Kleingruppen und im Plenum können Fragen zur inneren Entwicklung ausgetauscht werden.

Monika Layer
Verband Anthroposophische Pflege Schweiz APIS-SAES

Philipp Busche
Ärzteausbildung Arlesheim

Christoph Messmer
Soleo Akademie für Pflegeberufe

Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

sehr gerne möchten wir Sie schon heute auf die Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion hinweisen. Wir erwarten, dass es im dritten Jahr der Pandemie wieder möglich sein wird, aus vielen Ländern der Welt ans Goetheanum zu kommen und so endlich wieder Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunden der anthroposophisch-medizinischen Bewegung von Angesicht zu Angesicht zu begegnen.

Nachdem im vergangenen Jahr die Verantwortung der Medizin für Mensch und Natur im Mittelpunkt stand, wird 2022 »Das Herz im Umkreis – Die Bedeutung der therapeutischen Gemeinschaft« den Blick auf die krank machenden und heilenden Faktoren des menschlichen Zusammenlebens und der therapeutischen Gemeinschaftsbildung lenken. Das Herz als Organ der Mitte bietet den medizinischen und therapeutischen Anknüpfungspunkt.

Die Konferenz ist wie im letzten Jahr dreigliedrig angelegt. Fachkonferenzen der Heileurythmie, therapeutischen Sprachgestaltung, Kunsttherapie, für Ärztinnen und Ärzte, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sowie Apothekerinnen und Apotheker, Psychotherapie und der Patientenvereinigungen bilden den Auftakt vom 13. bis 15. September. Der mittlere Teil am 15. und 16. September bietet die Möglichkeit zur spirituellen Vertiefung und zur Arbeit an der 16. Klassenstunde. Die multiprofessionelle Konferenz vom 16. bis 18. September führt die Herz-Thematik durch die fünf CARE-Gebiete: Geburt und Kindheit, Infektiologie, Angst und Trauma, Onkologie und Palliativmedizin.

Arbeitsgruppen mit Beiträgen aus Indien (Wahida Murthy), Russland (Denis Koshechkin), USA (Adam Blanning), Frankreich (Robert Kempenich), Holland (Marieke Krans), Italien (Angelo Fierro), der Schweiz und Deutschland bieten ein interessantes und therapeutisch gehaltvolles internationales Programm.

Alle drei Teile der Konferenz können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung verlebendigt aber die Komposition des Ganzen und hält die Teile zusammen.

Das Vortragsprogramm, die morgendlichen Einstimmungen, ca. 50 Arbeitsgruppen, Führungen am Goetheanum und am Ita Wegman Campus versprechen ein besonderes Erlebnis und einen Beitrag zur Stärkung der Anthroposophischen Medizin in Zeiten großer öffentlicher Angriffe.

Das detaillierte Programm und das Anmeldeformular versenden wir kurz nach Ostern. Bitte merken Sie sich den Termin für Ihre Jahres- und Reiseplanung vor.

In der Hoffnung auf eine interessante und kraftvolle Konferenz grüßen Sie herzlich im Namen der Internationalen Koordination Anthroposophische Medizin

Matthias Girke, Georg Soldner, Rolf Heine

Ärzteseminar für Anthroposophische Medizin – CH
«ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN UND PRAKTISCHE ANTHROPOSOPHISCHE PHARMAZIE»

Im Zentrum dieser Kurswoche stehen die anthroposophisch erweiterte Innere Medizin und
die anthroposophische Pharmazie.

Praktische anthroposophische Pharmazie:
Es wird eine Einführung geben in die fundamentalen Tria Principia. Der Schwerpunkt liegt
danach im praktischen Kennenlernen und selbständigen Durchführen pharmazeutischer
Prozesse in einem Laborraum der Weleda.
Dabei geht es vorab um die anthroposophischpharmazeutische Substanzbehandlung zur
Herstellung von Heilmitteln, d.h. es geht um den Prozess. Dies ist grundlegend, denn letztendlich heilen wir nicht mit Substanzen, wir heilen mit Prozessen. Damit sind die wichtigen Fragen berührt: Was ist ein Heilmittel? Was ist Heilung und wie geschieht sie?

Die innere Medizin steht im Zentrum der Humanmedizin. In dieser Kurswoche geht es um anthroposophisch erweiterte Gesichtspunkte und Vertiefungen in wichtige Fachgebiete. Wir wollen durch die ganzheitlichen, spirituell erweiterten Gesichtspunkte der anthroposophischen Medizin die Physiologie und Pathophysiologie wichtiger Fachgebiete und Volkskrankheiten verstehen. Dabei helfen uns die realen Aspekte der Drei- und Viergliederung von der Diagnose bis zur Therapie. Viele praktische und bewährte Therapievorschläge werden vorgestellt.
Fragen, Dialog und Erfahrungsaustausch sind hier besonders erwünscht.

Kardiologie: Wir nähern uns dem Sonnenorgan des Menschen, dem Zentralorgan des menschlichen
Organismus – dem Herzen. Rudolf Steiner hat es auch als «Schicksalsorgan», «Zukunftsorgan» und
«Sinnesorgan zum inneren Wahrnehmen» bezeichnet.
Konkret geht es um das Herz als Stauorgan mit dem Bild der Herzinsuffizienz als Pathologie und die
sich daraus ergebenden Therapieprinzipien mit konkreten Heilmitteln.

Es geht um das Herz als Ausgleichsorgan mit den Herzrhythmusstörungen als fassbare Krankheiten
und den entsprechenden Heilmitteln.
Das Herz ist auch ein Wahrnehmungsorgan und insbesondere mit dieser Funktion im Zusammenhang
steht die Sklerose (z.B. KHK, Hypertonie).
Zu häufigen kardiologischen Krankheitsbildern werden der Heilbedarf und die entsprechenden Heilmittel dargestellt.

Pneumologie: Das Leben beginnt mit einer Einatmung und endet mit einer Ausatmung. Die Lunge
und der Atmungsprozess beeinflussen den ganzen Organismus das ganze Leben lang. Es werden
häufige Krankheitsbilder wie das Asthma bronchiale, die COPD und die Pneumonie behandelt. Je nach
Konstitution (Neurasthenie – Hysterie) wird die gleiche Krankheit ganz anders behandelt. Es werden
praktisch-bewährte Therapien besprochen: pflanzliche und mineralische Heilmittel, aber auch Kunsttherapien und äussere Anwendungen.

Gastroenterologie: Die Leber ist das Lebensorgan, das Zentralorgan des Aufbaustoffwechsels, des
Wasserorganismus und des Ätherleibes. Der Galleprozess ist dazu ein polarer, ergänzender Prozess.
Mit den Leber-Galle-Prozessen in Zusammenhang stehen viele organische, funktionelle und seelische
Störungen, wozu es vielfältige Aspekte zu Wesensgliederwirksamkeit und therapeutischen Ansätzen
gibt.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind polare und paradigmatische Krankheitsbilder, an denen man
auch menschenkundlich und therapeutisch viel lernen kann.
Es werden weitere häufige und alltagsrelevante Krankheiten des Verdauungstraktes besprochen.

Wissenschaft und Anthroposophische Medizin: Es geht um die Wissenschaftsgrundlage der anthroposophischen Medizin und um wissenschaftliche Grundfragen z.B. zur Grundlagenforschung potenzierter Substanzen. Ganz wichtig sind auch die translationale und klinische Forschung und es werden
Möglichkeiten aufgezeigt, wie man in diesen Bereichen in der anthroposophischen Medizin forschen
kann. Vorgestellt werden auch praktische Studienbeispiele unter den Gesichtspunkten Wirksamkeit,
Qualität und Sicherheit.

Weitere Programmpunkte sind: eine Patientenvorstellung, eine weitere Krankengeschichte, eine wahrnehmungsorientierte Goetheanumführung aussen und innen und ein Beitrag zur ethisch-spirituellen
Entwicklung und ihrem Bezug zur therapeutischen Beziehung zur Patient*in

Internationaler Kleinkindkongress

Dornach, September 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

immer dann, wenn Unsicherheit und Angst empfunden werden, ist die Gefahr am größten, dass uns genau dieser Blick, an den uns Matisse in diesem kurzen vorangestellten Zitat erinnert, verloren geht. Doch die Berücksichtigung der Sichtweise und Bedürfnisse des kleinen Kindes ist für die Welt von Morgen so entscheidend. Das Kind in dieser Lebensphase ist so offen wie ein Sinnesorgan, alle Eindrücke „rieseln“ tief in es hinein und sind prägend.

Immer deutlicher wird, wie stark das mütterliche Erleben und die professionelle Begleitung von Schwangerschaft und Geburt auf das Kind wirken. In der ersten Lebensphase haben die Eltern den größten Einfluss auf das Kind. Für uns als pädagogische und medizinische Fachkräfte ist es wichtig, sich dessen immer bewusst zu sein und entsprechend zu arbeiten.

Viele Eltern suchen neu nach ihrem Weg und die Sehnsucht nach innerer Sicherheit und einem Sinnzusammenhang der großen Fragen drängt herauf. Eltern am Anfang ihres Weges sind sehr offen, verletzlich und oft unsicher. Doch zu ihren Merkmalen gehört auch, dass sie – wie von Matisse in Worte gefasst – plötzlich die Welt wie durch die Augen ihres Kindes neu entdecken.

      • Welche Fähigkeiten brauchen wir Fachkräfte, um diesen Raum des Staunens nicht mit vorschneller Routine und entsprechenden Antworten zu schließen, sondern die große Chance der Veränderung in der Elternschaft zu unterstützen?
      • Wie begeistern wir Eltern, ihren Kindern das richtige Rüstzeug für ihre gesunde Entwicklung und für die Herausforderungen der Welt von morgen mitzugeben?
      • Wie gelingt es uns, den Resilienz schaffenden Faktoren Bindung und Geborgenheit Raum zu geben und sie von Anfang an aktiv zu fördern?
      • Wie können wir Ängste abbauen, Zuversicht stärken und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglichen?

Die frühe Phase des Lebens wird in einem sehr hohen Maße davon geprägt, wie die Menschen gestimmt sind, die die erste Umgebung bilden. Die Covid-19-Pandemie hat weltweit Eltern und Kinder besonders getroffen und hat uns noch bewusster gemacht, wie wichtig der Schutz dieser Lebensphase ist. Daher hat auch die Arbeitsgruppe CARE I1 der Medizinischen Sektion (Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit) die Aktion ins Leben gerufen « Hier darfst Du sein ». Dem Kind gehört unsere Aufmerksamkeit und wir schützen seinen Entwicklungsraum.

Wir freuen uns, dass es aller Voraussicht nach 2022 möglich sein wird, dass wir uns international am Goetheanum begegnen, unsere Erfahrungen teilen, unsere Beziehungen stärken und gemeinsam an zentralen Fragen zur gesunden Entwicklung des kleinen Kindes arbeiten. Bitte sprechen Sie auch Interessierte anderer Berufsgruppen in Ihrem Umfeld auf den Kongress hin an.

Das Programm 2022 haben wir neu gestaltet, sodass die zwei Mittagessen als fester Bestandteil dazugehören und im Tagungsbeitrag enthalten sind. Wir möchten diese gemeinsamen Mahlzeiten als Begegnungsmöglichkeit für die verschiedenen Berufsgruppen und Nationalitäten nutzen.

Für den Vorbereitungskreis der Arbeitsgruppe CARE I1, der Medizinischen und Pädagogischen Sektion.

 

Ina von Mackensen                                                                  Georg Soldner

Arbeitskreis Kleinkind                                                                                                           Medizinische Sektion am Goetheanum der Vereinigung der Waldorfkindergärten

 


 Der Arbeitsgruppe CARE I gehören internationale Vertreterinnen und Vertreter aus dem pädagogischen (Frühförderung, Kleinkind-, Sozial- und Heilpädagogik) wie aus dem entsprechenden medizinischen Bereich an (Frauen- und Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Hebammen, Pflegefachkräfte, Heileurythmisten, Körper- und Kunsttherapeuten). Der Arbeitskreis Kleinkind der Vereinigung der Waldorfkindergärten (AKK) wie die International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education (IASWECE) fördern aktiv die Planung und Durchführung dieser Konferenz

Anthroposophische Augenheilkunde

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir werden uns mit den autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen des Auges beschäftigen und sie den sklerosierenden gegenüberstellen.

Alle Bereiche der dreigliedrigen Augenorganisation können betroffen sein. So werden wir uns mit den unterschiedlichen Formen der Konjunktivitis, Skleritis, Uveitis, Retinitis und ihren Zusammenhängen mit anderen systemischen Erkrankungen des Menschen beschäftigen und den entzündlichen, aber auch degenerativ-sklerotischen Prozessen nachgehen.

Krankheit entsteht, wenn sich die physiologische Wesensgliederwirksamkeit in der Augenorganisation verändert. In jedem Wahrnehmen verbinden sich die rezeptiv-aufnehmende und die nach außen blickende Aktivität. Es ist ein Atmungsprozess im Licht, der unser Wahrnehmen ermöglicht, aber auch mit den Gesundungskräften des Auges in Zusammenhang steht. Denn auch hier zeigt der Atmungsprozess seine heilende Wirksamkeit.

Wir werden unter diesem Aspekt die Arzneimittel der Augenheilkunde besprechen, genauso aber auch die Eurythmie und die Sprachgestaltung. Es ist eine große Freude, dass Frau Erika Hammer wieder aus ihrer reichen therapeutischen Erfahrung vortragen wird.

Augenerkrankungen sind häufig und werden auch in der hausärztlichen Behandlung angesprochen. Insofern richtet sich diese Tagung nicht nur an Augenärztinnen und Augenärzte, sondern auch an Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik und Praxis Patientinnen und Patienten weiterführende Hinweise – in professioneller opthalmologischer Zusammenarbeit – zur anthroposophischen Augenheilkunde geben wollen.

In der Freude auf die gemeinsame Arbeit!
Matthias Girke und Georg Soldner